Definition
Gelbsucht ist ein Symptom, das bei verschiedenen Krankheiten auftreten kann. Es entsteht durch einen gestörten Bilirubin-Stoffwechsel. Bilirubin fällt während des normalen Abbaus von roten Blutkörperchen in Leber und Milz als Nebenprodukt an. Dieser gelblich-braune Farbstoff ist fettlöslich. Um im Blut weitertransportiert werden zu können, bindet sich der Farbstoff an das Eiweißmolekül Albumin (sog. indirektes Bilirubin). Gelangt diese Verbindung in die Leber, wird das Bilirubin freigesetzt. Es bindet sich nun an Glucuronsäure und wird damit wasserlöslich (direktes Bilirubin). In der Gallenblase mischt sich das direkte Bilirubin mit der Gallenflüssigkeit. Während des Verdauungsprozesses wird diese Gallenflüssigkeit über den Gallengang an den Zwölffingerdarm und weiter in den Darm und über den Urin abgegeben. Kommt es zu einem vermehrten Anfall oder einer reduzierten Ausscheidung von Bilirubin, steigt die Konzentration (Hyperbilirubinämie) und es lagert sich im Körpergewebe ein. – Üblicherweise ist die Konzentration von Bilirubin im Blut eher gering. Steigt der Gehalt jedoch über einen Wert von mehr als 2 mg/dl (Milligramm pro Deziliter), lagert sich das Bilirubin im Gewebe ab. Zuerst sichtbar wird dies an den Augen, da sich deren weiße Lederhaut dann gelb verfärbt. Bei einem weiteren Anstieg der Farbstoffkonzentration im Blut, werden auch Haut und Schleimhäute gelb. Zusätzlich zu der Gelbfärbung kommt es bei Gelbsucht auch zu Juckreiz.
Für die Entwicklung einer Gelbsucht gibt es zahlreiche Ursachen. Bilirubin wird in der Leber chemisch aufbereitet und anschließend in der Gallenblase weiterverarbeitet. Eine Erkrankung der Leber ist jedoch nur eine mögliche Ursache. Bei Abflusshindernissen kann sich dieser Farbstoff soweit aufstauen, dass sich die Haut und die Augenskleren gelb färben. Unbedingt muss nach der Ursache gesucht werden.
Empfehlung
Vitafolia Carduus 3 x tgl. 50 Tropfen oder Kügelchen einnehmen
Vitafolia Exhelmin 3 x tgl. 50 Tropfen oder Kügelchen einnehmen
Warme Leberwickel anlegen. Prüfen lassen, ob Steine oder andere Hindernisse vorliegen.